Wake On Lan Tool 2 Hilfe
Inhalt
Show this help in english.

Das ist die Onlinehilfe zum Wake On Lan Tool 2.
Bitte wählen Sie eines der folgenden Themen:
Lizenz
Copyright © Marko Oette

Diese Software wird ohne ausdrückliche oder implizierte Garantie bereitgestellt.
In keinem Fall können die Autoren für irgendwelche Schäden, die durch die Benutzung dieser Software entstanden sind, haftbar gemacht werden.

Es ist jedem gestattet, diese Software für jeden Zweck, inklusive kommerzieller Anwendungen,
zu benutzen und sie frei weiterzuverbreiten, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

1. Die Herkunft dieser Software darf nicht falsch dargestellt werden; Sie dürfen nicht angeben, dass Sie die ursprüngliche Software geschrieben haben. Wenn Sie diese Software in einem Produkt benutzten, ist eine Erwähnung der Originalsoftware und Quelle (www.oette.info) in der Produktdokumnetation erforderlich.

2. Diese Notiz darf in den Quelltexten nicht verändert oder gelöscht werden.
Einleitung
Wenn man noch nie etwas von "Wake On Lan", kurz "WOL", gehört hat, fragt man sich vielleicht "Wofür ist dieses Tool denn gut?".
Hatten Sie schon Mal das Problem, dass Sie mit einem Computer in einem anderen Raum oder Büro arbeiten wollten, dieser Computer aber leider nicht eingeschaltet war? Wenn der entfernte Rechner Wake on Lan (WOL) unterstützt ist das mit diesem Programm kein Problem mehr.

Mit diesem Programm können Sie alle WOL tauglichen Rechner in Ihrem Netzwerk einschalten. Außerdem verfügt das Programm über eine Funktion, die Rechner auch wieder herunter zu fahren oder neu zu starten.

Die Rechner können Sie dabei einzeln oder in Gruppen steuern und überwachen. Über einen Wochen Timer können Sie das Programm auch alle Aufgaben automatisieren lassen.
Wie funktioniert Wake On Lan?
Jeder Computer in einem Netzwerk hat einen Namen (DNS Name), eine Adresse (IP Adresse) jede Netzwerkkarte hat zudem eine physikalische Adresse (MAC Adresse).

Ein WOL fähiger Computer verfügt über eine Netzwerkkarte, welche den Netzwerkverkehr immer abhört. (Auch wenn der Computer herunter gefahren ist.) Ein Kennzeichen dafür sind die blinkenden LEDs neben dem Netzwerkkabel.

Wenn ein spezielles Paket (Magic Paket) von der Karte empfangen wird, prüft die Karte, ob es an ihre physikalische Adresse (MAC) gesendet wurde. (Die Netzwerkkarte kennt weder den DNS Namen noch die IP Adresse.) Stimmt die Adresse im Paket mit der eigenen überein, so löst die Karte das Hochfahren des Rechners aus.

Um WOL zu nutzen, muss man diese Funktion im BIOS des zu weckenden Rechners aktivieren. Bei vielen neuen Rechnern ist diese Funktion standardgemäß aktiviert. Wenn Sie glauben, Ihr Rechner reagiere nicht auf WOL Pakete, konsultieren Sie das Handbuch zum Mainboard oder suchen Sie im BIOS nach Schaltern wie "Wake On Lan", "Wake on PCI" oder "Wake by Network".

Ältere Computer (<1999) unterstützen Wake on Lan idR. nicht.

Um WOL auch über das Internet zu nutzen, müssen Sie Ihren Router / Ihre Firewall entsprechend konfigurieren. Der Port, auf dem der WOL UDP Broadcast gesendet wird, ist 7 (ECHO). Stellen Sie sicher, dass dieser in Ihr lokales Netzwerk geroutet wird. (Entweder an die Broadcastadresse oder direkt an den Zielrechner. zB. Port 7 UDP auf 192.160.0.255 oder ff:ff:ff:ff:ff:ff)
Das Wake On Lan Tool 2 benutzen
Das Wake On Lan Tool ist so konzipiert, dass jeder damit umgehen kann. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi. Die Ziele bei der Entwicklung waren Einfachheit, Stabilität, Funktionalität und Portabilität (Ausführbar auf möglichst vielen Computern). Zu welcher Benutzergruppe sie auch gehören, das Tool wurde so gestaltet, dass es Ihnen hilft, das zu tun, was Sie wollen.

Installation
Das Wake On Lan Tool 2 wird als ein 7-Zip Archiv ausgeliefert. Es wurde bewusst auf ein Setup / eine Installationsroutine verzichtet. Um das Archiv zu entpacken benötigen Sie den kostenlosen 7-Zip Archiver, welcher für viele Plattformen verfügbar ist.

Nachdem Sie das Archiv entpackt haben, starten Sie das Programm, indem Sie doppelt auf das WOL2 Icon klicken. Wenn Sie Mac OS oder GNU/Linux benutzen müssen Sie das Skript WOL2.sh oder den MONO Lader verwenden. Wenn das Tool nicht startet, prüfen Sie bitte ob Ihr Rechner die System Anforderungen erfüllt.

Erste Schritte
Wenn das Tool läuft, sehen Sie das Hauptfenster. Beim ersten Start wird automatisch eine leere Datei angelegt, in die Sie nun neue Rechner einpflegen können. Das können Sie entweder manuell über den Knopf "Add Host" tun, oder Sie lassen das Tool automatisch nach allen Rechnern im Netzwerk suchen. Siehe dazu Netzwerk Scanner.

Nachdem Sie alle Rechner hinzugefügt haben, speichern Sie die Datei mithilfe des "Save File" Knopfes.

Um einen oder mehrere Rechner aufzuwecken, neu zu starten oder herunter zu fahren wählen Sie diese (mit Strg) aus und klicken dann den entsprechenden Knopf in der Toolbar. ('Wake', 'Reboot' oder 'Shutdown') Sie können die Einstellungen für das Herunterfahren und Neustarten im Optionsdialog festlegen.

Achtung: Das Herunterfahren und Neustarten wird im Moment nur für Windows-Ziele unterstützt.

Sie können außerdem Timer festlegen, um einen oder mehrere Rechner Tool automatisch zu bestimmten Zeiten wecken oder herunterfahren zu lassen. Dazu selektieren Sie einen Rechner und betätigen den 'Edit Timer' Knopf um den 'Edit Timer' Dialog zu öffnen.

CSV Import
Das WOL2 Tool verfügt über einen CSV Import. Die Daten müssen in folgendem Format vorliegen:
Host Name;Comment;IPv4 Address;MAC Address;Subnet Mask;Groups;Secure On Password;DHCP Flag;IPv6 Address
Die erste Zeile wird als Header gewertet.

Toolbars
Die Toolbars können durch drücken der ALT-Taste umsortiert werden. Die Einstellungen werden beim Beenden gespeichert.
Achtung: Sie können nur die Haupttoolbar umsortieren!

Tools / Werkzeuge
Das Wake On Lan Tool kann genutzt werden, um andere Programme zu steuern. Dazu richten Sie unter "Einstellungen/Werkzeuge" die gewünschten Werkzeuge ein.

Ihnen stehen folgende Platzhalter zur Verfügung:
%name% = Hostname (FQDN)
%shortname% = Hostname (ohne Domain). ACHTUNG: Hostnamen mit einem PUNKT funktionieren hier nicht rightig. Eine Sonderbehandlung für "fritz.box" habe ich bereits eingebaut.
%ip% / %ipv6% = IP Adresse
%snmask% = Subnetzmaske
%mac% = MAC Adresse
%comment% = Eingetragener Kommentar
%groups% = Kommaseparierte Gruppen
%dname% = Entweder die IP Adresse oder der Hostname in Abhängigkeit vom DHCP Kennzeichen
%dipv4% = Die über den DNS aufgelöste IPv4 Adresse des Hosts
%dipv6% = Die über den DNS aufgelöste IPv6 Link Local (oder nur link, sofern keine local vorhanden) Adresse des Hosts

Ebenso können Sie die am Rechner gesetzten Umgebungsvariablen, zB. %programfiles% im Befehl und den Parametern einsetzen.
Gruppen benutzen
Das Wake On Lan Tool 2 ermöglicht es, Ihr Netzwerk in Gruppen zu organisieren. (Arbeitsplätze, Server, Drucker etc.) Um eine neue Gruppe zu definieren klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tab 'All' im Hauptfenster. Aus dem Kontextmenü wählen Sie 'Add Group...'. Im folgenden Fenster geben Sie den Namen der neuen Gruppe an und klicken 'Ok'.

Um einen Rechner einer bestimmten Gruppe zuzuordnen klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an, und wählen die Option 'Add to group', um den Rechner einer Gruppe hinzuzufügen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen, um einen Rechner in mehrere Gruppen einzuordnen .Die Option 'Set group' entfernt den Rechner aus seinen bisherigen Gruppen und fügt in in die selektierte ein. Sie können die Gruppenzugehörigkeit auch im 'Edit Host' Dialog bearbeiten.

Um eine Gruppe umzubenennen oder zu löschen aktivieren Sie diese zunächst, indem Sie den zugehörigen Tab anklicken. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tab und wählen 'Rename Group...' um die Gruppe umzubenennen oder 'Remove Group...' um die Gruppe zu löschen. Wenn Sie eine Gruppe umbenennen, ändert das Tool automatisch die Gruppenzugehörigkeit der bisher zugehörigen Rechner.

Gruppen verfügen auch über Timer.
Der Netzwerkscanner
Der Netzwerkscanner ist eine einfache aber effiziente Möglichkeit, eine Hosts-Datei zu erstellen oder zu aktualisieren.

Durch Auswahl der Option 'Nach neuen Hosts suchen' im Menü 'Bearbeiten' des Hauptfensters wird der Scanner gestartet. Er durchsucht automatisch alle Netzwerke, an die der Rechner angeschlossen ist nach eingeschalteten Rechnern. Gefundene Rechner fügt er in die aktuell geöffnete Hosts-Datei ein.

Eine weitere Option ist der Menüpunkt 'Netzwerkscanner öffnen...'. Durch diesen Menüpunkt wird der bereits von WOL Classic bekannte Netzwerkscanner gestartet. Mit Hilfe dieses Scanners können Sie Netzwerke ahand spezieller Kriterien durchsuchen. Der Netzwerkscanner ermittelt automatisch alle im Rechner installierten Netzwerkkarten und die Netzwerke an die diese angeschlossen sind. Sie können aber auch direkt den zu durchsuchenden Netzwerkbereich eingeben. Dazu verwenden Sie bitte das Format "Start IP - End IP / Netzmaske". Durch betätigen des Buttons 'Hinzufügen' werden die neuen Hosts der aktuell geöffneten Hostliste hinzugefügt. (Dies wird erst nach dem Schließen des Scanners sichtbar.)

Das Verhalten beider Scanner bzgl. fehlender Informationen wie MAC Adresse oder Hostnamen können Sie im Options-Dialog (Menü 'Bearbeiten' -> 'Einstellungen') konfigurieren.

Kurz zur Funktionsweise: Der Netzwerkscanner sendet an jede IP Adresse im angegebenen Bereich eine ICMP ECHO Anforderung. Weitere Informationen erhalten Sie im RFC 792. Erhält der Scanner eine Antwort wird per ARP die MAC Adresse aufgelöst (was nur im gleichen Netzwerk möglich ist) und anschließend per DNS-Abfrage der Hostname ermittelt.

Beide Scanner können momentan nur auf Windows-Rechnern MAC Adressen ermitteln.
Der Netzwerkmonitor
Der Netzwekmonitor überwacht den Status von Hosts und Gruppen in der geladenen Host-Liste. Dieser wird in der "Status"-Spalte und im Icon symbolisiert.

Im Einstellungsdialog können Sie eine Batch-Datei (oder einen anderen Befehl) angeben, der ausgeführt werden soll, sobald sich der Status ändert.

Es stehen folgende Platzhalter zur Verfügung: (siehe Das Wake On Lan Tool 2 benutzen)

Die Statusüberwachung ist aktuell nur für einzelne Hosts möglich!
Kommandozeilenparameter
Schalter Bedeutung
-file [parameter] Weist das WOL Tool 2 an, die Datei [parameter] zu öffnen.
-wake [parameter1;parameter2;...] Weist das WOL Tool 2 an, die Rechner [parameter1;parameter1;...] zu wecken.
-reboot [parameter1;parameter2;...] Weist das WOL Tool 2 an, die Rechner [parameter1;parameter1;...] neu zu starten.
-shutdown [parameter1;parameter2;...] Weist das WOL Tool 2 an, die Rechner [parameter1;parameter1;...] herunter zu fahren.
-wakegrp [parameter1;parameter2;...] Weist das WOL Tool 2 an, die Gruppen [parameter1;parameter1;...] zu wecken.
-rebootgrp [parameter1;parameter2;...] Weist das WOL Tool 2 an, die Gruppen [parameter1;parameter1;...] neu zu starten.
-shutdowngrp [parameter1;parameter2;...] Weist das WOL Tool 2 an, die Gruppen [parameter1;parameter1;...] herunter zu fahren.
-password Weist das WOL Tool 2 an, das übergebene Passwort zu nutzen, um die Hosts-Datei zu öffnen.
-remotePassword Weist das WOL Tool 2 an, das übergebene Passwort für die Parameter -reboot* und -shutdown* zu verwenden. Wird der Parameter nicht angegeben, wird das im Profile gespeicherte Passwort genutzt.
-close Weist das WOL Tool 2 an, sich nach ausführung der vorherigen Aktionen wieder zu beenden.
-registry Weist das WOL Tool 2 an, das Profil (die Einstellungen) aus der Registry zu laden, selbst wenn die Datei WOL2.profile.xml existiert.

Ein Beispiel:
WOL2.exe -file home.xml -wake PC1;Printer -close

Das Tool weckt die in der Datei 'home.xml' gespeicherten Rechner 'PC1' und 'Printer' und beendet sich anschließend wieder.
System Anforderungen
Das Wake On Lan Tool 2 ist eine komplette Neuentwicklung auf Basis des erfolgreichen Wake On Lan Tool Classic. Das WOL Tool 2 ist in C# entwickelt und erfordert entweder das .NET Runtime Framework (3.5 oder Neuer) für Windows oder das MONO Runtime Framework für GNU/Linux und MacOS X.

Getestete Betriebssysteme:
Änderungsprotokoll
Version 2.1.1.1 / 20.12.2020: Version 2.1.1.0 / 22.10.2020:

Version 2.1.0.0 BETA 1 / 23.10.2016:

Danke, das Sie diese Hinweise bis zum Ende gelesen haben.

Wie Sie sehen, hat sich einiges getan. Informatiker sind, selbst wenn man es manchmal nicht erahnt, auch nur Menschen, und es können sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben.

Daher ist dies eine BETA Version. Also: eine Vorabversion zum Testen.

Sichern Sie bitte vor dem ersten Start dieser Version Ihre Host-Datei(en) sowie die Profile-XML und/oder die Registry, damit Sie im Zweifel zur alten Version zurück kehren können.



Version 2.0.2.6 / 26.07.2013:
Version 2.0.2.5 (Survey wishlist release) / 27.01.2013:
Version 2.0.2.4 / 22.01.2013:
Version 2.0.2.3 / 28.11.2012:
Version 2.0.2.2 / 19.11.2012:
Version 2.0.2.1 / 16.11.2012:
Version 2.0.1.1: Version 2.0.1.0: Version 2.0.0.21441: Version 2.0.0.24890: Version 2.0.0.27412:
Version 2.0.0.24533:
Version 2.0.0.25203:
Version 2.0.0.23969:
Version 2.0.0.20467:
Version 2.0.0:
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert das Herunterfahren / Neustarten von Windowsrechnern?
Damit das Herunterfahren klappt, muss der Benutzer unter dem das Wake On Lan Tool ausgeführt wird das Recht haben, die Zielrechner herunter zu fahren.

Prüfen Sie zunächst über die Kommandozeile und den Befehl „shutdown –s -t 10 –m \\computername“ vom Wake On Lan Hostrecher aus, ob Sie den Zielrechner manuell herunter fahren können.

Ist dies der Fall, verfügen Sie bereits über das Recht und Sie müssen das WOL Tool nur noch entsprechend konfigurieren. Sehen Sie dazu bitte im Optionen Dialog nach.

Sollten Sie jedoch eine Meldung bekommen, dass der Zugriff verweigert wurde, führen Sie folgende Schritte durch:



Das Wake On Lan Tool ist © 2004 - 2009 by Marko Oette. Weitere Informationen: www.oette.info